unser geschäftsmodell: produkte anhand nachfrage in den markt bringen.

made for you.

1. individuelle bestellung

der kunde bestellt genau das, was er braucht

2. produktion im kleinformat

die produktion wird anhand bestelleingang geplant

3. angenehme vorfreude

der kunde wartet gerne 3 wochen, bis das für ihn hergestellte produkt geliefert wird

4. feel.great.change

mit seiner geduld hat der kunde/die kundin maßgeblich dazu beigetragen, sinnlose überproduktion zu reduzieren. das gibt ihm/ihr ein tolles gefühl, nicht zuletzt, weil große veränderungen angestoßen wurden: feel.great.change

das normale geschäftsmodell: massenhaft produkte in den markt zwängen

- ein großer teil für den müllberg gemacht.

1. fragliche Bestellmenge

marken platzieren eine große bestellung auf der grundlage von vergangenheitswerten und annahmen

2. massenproduktion

riesige produktionsstätten stellen bekleidung in großen stückzahlen her

3. riesiges angebot

der kunde wählt aus einem großen angebot, jedoch werden nachhaltigkeitsaspekte vernachlässigt

4. überproduktion

Im durchschnitt tragen die kunden nur
50% ihrer garderobe

4. überkonsum

3 von 5 kleidungsstücken landen auf der mülldeponie, weil sie entweder nie verkauft oder nicht lange nach dem kauf weggeworfen werden